
Schulleben
Schülerparlament
Konzept des Schülerparlaments
Regenbogenschule VS 9 Fellach / Villach
Am 5. Dezember 2025 fand die erste Sitzung des Schülerparlaments statt. In weitere Folge tagt das Schülerparlament immer am ersten Unterrichts-Donnerstag im Monat in der 5. Unterrichtsstunde (11:25 bis 12:15 Uhr).
Im Rahmen des Schülerparlaments können unsere Schülerinnen und Schüler die Schule noch aktiver mitgestalten und weiterentwickeln. Jeweils ein Mädchen und ein Junge aus jeder Klasse der 2. bis 4. Schulstufe wurden als Mitglieder nominiert. Die gewählten Schülerinnen und Schüler vertreten die Meinung, Wünsche und Anliegen ihrer Klasse. Die Einbindung der Schüler und Schülerinnen der ersten Schulstufe wird für das Sommersemester überlegt.
Ziele des Schülerparlaments:
-
Aufgreifen relevanter Fragestellungen der Schülerinnen und Schüler.
-
Schulung und Stärkung des Demokratiebewusstseins.
-
Interesse, Wünsche und Bedürfnisse sollen zur Sprache gebracht werden und auf demokratischen Wege Lösungen und Ideen umgesetzt werden.
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sollen
-
neue Ideen eingebracht und umgesetzt werden.
-
Probleme des Schulalltag diskutiert werden.
-
faire Lösungen gesucht werden, um Situationen zu verbessern.
Die Mitbestimmung durch Schülerinnen und Schüler wird sich positiv auf das Schulklima auswirken und die Verantwortung aller am Schulalltag Beteiligten dadurch gestärkt werden. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen, das Abwägen der vielen Meinungen und den gemeinsamen Weg mit Schülerinnen und Schüler.
Lernen
Allem voran steht ein lernförderliches Klima, das sich im gegenseitigen Respekt, wertschätzenden Handeln, klaren Regeln und fürsorglichen Umgang zeigt. Unterrichtsprozesse und -ziele sind transparent und werden klar kommuniziert.
Der Unterricht in unserer Schule orientiert sich nach dem Bedarf unserer Schülerinnen und Schüler. Mit Methodenvielfalt werden die unterschiedlichen Bedürfnisse abgedeckt. Regelunterricht, Reformpädagogik, EVEU, Projektarbeit, Arbeit nach Lernplänen und vieles mehr bieten vielfältige Handlungsmöglichkeiten und gestalten den Unterricht abwechslungsreich und interessant. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, eigene Potenziale bestmöglich zu entfalten. Lernstrategien und Übungskompetenz werden gefördert. Förderkonzepte und individuelle Förderpläne unterstützen Lernprozesse.
Bewegung und Sport
Wann immer möglich, bieten wir unseren Schülerinnen und Schüler Bewegungseinheiten an. Für den Turnunterricht steht der Schule ein großzügiger Turnsaal zur Verfügung. Zusätzlich werden Angebot der Alpenarena (Langlauf) und der Stadthalle (Eislauf) genützt. ASKÖ mit Hopsi Hopper und Basketball bereichern das schulische Angebot.
Der schulische Außenraum verlockt mit reichhaltigem Bewegungsangebot. Ausflüge in die nahe Umgebung und in das Naturparkgebiet des Dobratsch ermöglichen Wanderungen, Spiele und Entdeckungsreisen.
Soziales Lernen
Ein positiver und wertschätzender Umgang verbessert die Unterrichtsqualität, das Klassen- und das Schulklima. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen ein Miteinander-Tun und werden in einer sozialverträglichen Kommunikation geschult. Schlüsselqualifikationen im Rahmen der Sozialkompetenz und der individuellen Persönlichkeitsentwicklung werden gefördert.
Konkrete Übungen zielen auf Vertrauensaufbau, Förderung der Kommunikation, Erarbeiten von Verhaltensregeln, Integration, und Teambuilding ab.
Prävention
Die Vermittlung persönlicher und sozialer Lebenskompetenzen (z.B. Kommunikationsfertigkeit und Kooperationsfähigkeit) und spezifischer protektiver Fertigkeiten (z.B. Bewältigung von Problemen, Stressmanagement) bereiten die Kinder auf eine positive Bewältigung des Lebensalltags vor. Aufgebaut wird auf die Dimensionen der Lebenskompetenz. Sie beinhalten weitreichend Grundkompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler verfügen sollen. Zu diesen gehören:
-
Selbstwahrnehmung und Einfühlungsvermögen
-
Umgang mit Stress und negativen Emotionen
-
Kommunikation, Selbstbehauptung, Standfestigkeit
-
Problemlösen, kreatives und kritisches Denken
Viele Übungen werden in den Unterricht eingebaut. Zusätzlich finden spezielle Projekte wie "Richtig unterwegs in der digitalen Welt" und "Mein Körper gehört mir" statt.

Schulautonome unterrichtsfreie Tage:
Freitag, 30. 05.2025
Freitag, 20.06.2025
Wir feiern den Fasching gemeinsam mit den Clown-Duo "Lore und Leo":
Dienstag, 04.03.2025
Schnuppertag für unser Schulanfängerkinder:
Freitag, dem 23. Mai 2025
Toni Tanner zu Besuch mit dem Theaterstück "... wenn sich zwei streiten":
Freitag, 02.06.2025
_JPG.jpg)
Das Villacher Startup MOVEVO hat die movevo4kids App für die Volksschule entwickelt. Unsere Schule ist eine der fünf Gewinnerschulen des movevo4kids-Videowettbewerbs und bekommt die App für zwei Jahre zur Verfügung gestellt. Wir bleiben FIT!
Fußballcup-Landesmeisterschaft 2019: Unsere Mädchenmannschaft war dabei!

Eröffnung des
Villacher Advents 2018



